Ruhrpottblick

Wandern im Ruhrgebiet – Die Hohensyburg in Dortmund entdecken

Ahoi Leute, wie wäre es mit einer wunderschönen Tour mitten im Ruhrgebiet, entlang faszinierender Geschichte an der Hohensyburg in Dortmund und kombiniert mit einer ordentlichen Portion Ruhrlaub am Hengsteysee? Genau das gibt es für dich auf dieser Wanderung zu entdecken. Also, schnür die Wanderschuhe, genieß die Aussicht und begleite uns auf diesem besonderen Weg durch Natur, Geschichte und Ruhrpott-Charme.

Ruhrlaub von Anfang an

Blickachse Ruhr

Wir starten unterhalb der Hohensyburg, also direkt anne Ruhr und das bedeutet Ruhrlaub von Anfang an 🙂 Einfach nur herrlich, der Fluss glitzert in der Sonne, Vogelgezwitscher begleitet unsere ersten Schritte und wir sind direkt im Tapermodus. Eine perfekte Einstimmung auf das, was kommt.

Was du hier siehst, ist übrigens der Hengsteysee, der älteste der sechs Ruhrstauseen. Er wurde bereits 1929 angestaut und markiert den Übergang von Flussidylle zu Industrieromantik. Die Ruhr selbst misst stolze 219 Kilometer und begleitet uns von ihrer Quelle im sauerländischen Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg.

Hinweis: Starte möglichst früh, um die ruhige Morgenstimmung an der Ruhr zu erleben und mit etwas Glück einen der kostenlosen Parkplätze zu erwischen.

Durch schöne Waldwege hinauf zur Hohensyburg

Waldweg

Wir wandern eine Weile unterhalb der Ruhrsteilhänge und genießen die kühlende Atmosphäre direkt anne Ruhr. Auf der gegenüberliegenden Ruhrinsel werden schon die Tretboote klargemacht und vielleicht entern wir später selbst noch eines. Aber erstmal geht’s weiter entlang der dichten Uferzonen, bis wir das schattige Waldstück erreichen. Der schöne Waldweg wird hier uriger, mit Wurzeln und Anstiegen. Für uns genau die richtige Mischung aus Entspannung und Aktivität. Der Anstieg zur Syburg ist zwar nicht ganz ohne, aber gut machbar.

Wanderzeichen

Oben angekommen – mit Blick zurück ins Ruhrtal – entdecken wir eine auffällige Markierung: die gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund. Ein Symbol mit Bedeutung aber kein Souvenir für den Rucksack!

Schon gewusst? Der Westfälische Jakobsweg führt von Höxter über Dortmund bis Bochum. Die Jakobsmuschel steht für die jahrhundertealte Pilgertradition und der Weg verbindet spirituelles Wandern mit den landschaftlichen Reizen des Ruhrgebiets.

Historisches Panorama – Von der Spielbank zur Burgruine

Burgruine Hohensyburg

Wenig später erreichen wir die Spielbank Hohensyburg, ein moderner Kontrast zur alten Geschichte drumherum. Direkt dahinter beginnt das Herzstück dieser Etappe: die Ruine Hohensyburg. Schon von Weitem wirken die alten Mauern imposant. Wir umrunden sie, steigen ein paar Stufen hinauf und lassen die historische Atmosphäre auf uns wirken. Hier mischen sich mittelalterliche Spuren mit echtem Ruhrpott-Weitblick.

Blick zum Vincketurm

Ein weiterer Blickfang ist der Vincketurm. Mit seinen 26 Metern ragt er über die Bäume hinaus. Er ist benannt nach dem preußischen Reformer Ludwig von Vincke, der sich für die wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung Westfalens stark gemacht hat.

Hinweis: Die Burgruine stammt ursprünglich aus dem 8. Jahrhundert und war einst eine wichtige Grenzfestung am Rande des Frankenreichs. Heute bietet sie nicht nur Geschichte zum Anfassen, sondern auch großartige Ausblicke über das Ruhrtal.

Der Panorama-Ausblick am Kaiser Wilhelm Denkmal

Panoramablick

Dann erreichen wir den Höhepunkt unserer Tour: die Plattform mit bestem Panoramablick am Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Auch wenn wir schon oft hier waren, dieser Ausblick ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend. Es ist nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch eine emotionale Belohnung für den bisherigen Weg. Vor uns liegt das weite Ruhrtal, der Hengsteysee glitzert zwischen den Baumkronen, und am Horizont zeichnen sich die Höhenzüge des Sauerlands ab. Ein Moment zum Innehalten, Durchatmen und Genießen.

TIPP: Von der Plattform direkt unterhalb der monumentalen Skulptur hast du den besten freien Blick über das Ruhrtal.

Abenteuer Klippenpfad und der Ruhrsteilhänge

Klippenpfad

Jetzt wird es etwas wilder und es geht steiler hinab. Du solltest hier trittsicher sein und ein gutes Schuhwerk an den Füßen haben. Der schmale Pfad verlangt Konzentration aber genau das macht seinen Reiz aus. Besonders wenn der Untergrund feucht ist, zahlt sich ein griffiges Schuhprofil aus. Hier trifft Abenteuer auf Panorama – Klippenpfad und Ruhrsteilhänge machen’s möglich.

Nach dem steileren Stück queren wir eine markante Brücke, die scheinbar den Berg in zwei Hälften teilt, denn so tief ist die Straße hier in den Syberg eingeschnitten. Beim Überqueren lohnt sich ein Blick nach links: Die geschwungene Straßenführung Richtung Hagen wirkt aus dieser Perspektive fast surreal. Aber Achtung! Das Gelände ist offen und wenn du ein wenig Höhenempfindlichkeit mitbringst, hilft es, den Blick auf den Horizont zu richten. Halbwegs schwindelfrei solltest du hier schon sein. Hier trifft Abenteuer auf Panorama, denn der Klippenpfad und die Ruhrsteilhänge machen’s möglich.

Weiter über die Pfade der Ruhrhöhen

Danach geht es für eine Weile auf dem Ruhrhöhenweg weiter. Die Pfade sind hier schmal und verlaufen direkt entlang der Hangkante. Immer wieder öffnet sich der Blick zwischen den Baumwipfeln tief hinunter in die bewaldeten Hänge. Ein Weg, der Konzentration und Aufmerksamkeit belohnt. Nach ein paar Meter führt uns der Pfad fast wie von selbst zurück hinunter zur Ruhr. Unten angekommen, richtet sich unser Blick noch einmal auf den kleinen, im Wasser stehenden Mäuseturm, ein stilles Denkmal am Fluss.

Schon gewusst? Der Syberg gehört zum Ardeygebirge und zählt zu den höchsten Erhebungen südlich von Dortmund. Sein steiler Südhang besteht aus widerstandsfähigem Sandstein, der bereits früh für Bauwerke auf dem Berg genutzt wurde. Besonders spannend: Die steinkohleführenden Schichten im Syberg gelten als die ältesten im gesamten Ruhrgebiet. Am alten Schulmeister-Steinbruch, direkt am Bergbauwanderweg, lässt sich das Gestein bis heute gut erkennen.

Entspannter Tretboot-Moment statt Trubel

Tretboote auf dem Hengsteysee

Kurz vor dem Wanderparkplatz gelangen wir wieder ans Ufer des Hengsteysees. Hier gibt es einen Ruder‑ und Tretbootverleih direkt am Nordufer der ideal für eine entspannte Runde auf dem Wasser ist. In der Hauptsaison fährt außerdem die MS Freiherr vom Stein, die dich in gemütlichem Tempo auf dem See herumführt.

TIPP: Der Tretbootverleih (Details) bietet bei schönem Wetter eine entspannte Möglichkeit, die Landschaft vom Wasser aus zu erleben.

Diese Rundtour zur Hohensyburg zeigt dir, wie vielseitig das Wandern im Ruhrgebiet sein kann. Du bekommst Natur, Geschichte, Panorama und Pottkultur in einer entspannten Zwei-Stunden-Tour. Also, worauf wartest du? Zieh die Wanderschuhe an, schnapp dir den Rucksack und dann nix wie los anne Ruhr.

Sidekicks am Wegesrand

🏰 Ruine Hohensyburg 🗿 Kaiser-Wilhelm-Denkmal 🌊 Hengsteysee ⛏️ Bergbauwanderweg Syburg 🐚 Jakobsweg Westfalen 🍽️ Restaurant „Road Stop“

Buchtipp – Wandern für die Seele.Ruhr

Cover-Wandern für die Seele

Diese Tour findest du im neuen Wanderführer „Wandern für die Seele – Ruhr“ aus dem Droste Verlag von Thomas Dörmann. Hier gibt’s 20 Wohlfühlwege zwischen Sauerland und Ruhrgebiet, ideal für alle, die regelmäßig ihre Seele auftanken wollen.

FAQ – DE/NL/EN

🇩🇪 Deutsch

Ist die Wanderung zur Hohensyburg für Familien geeignet?
Ja, die Strecke ist familienfreundlich und auch mit Hund problemlos machbar.

Gibt es unterwegs Toiletten und Einkehrmöglichkeiten?
Mit Einschränkung. Sanitäre Einrichtungen sind nur in Gastronomiebetrieben in der Nähe vorhanden (z. B. im Restaurant oder in der Spielbank) – öffentliche Toiletten direkt an der Route gibt es nicht.

Welche Jahreszeit eignet sich am besten?
Die Tour ist ganzjährig schön, besonders reizvoll im Frühling und Herbst, wenn das Laub leuchtet oder die Natur wieder erwacht.

Wo kann ich parken?
Es gibt ausreichend Parkplätze am Wanderparkplatz Hohensyburgstraße.

Lässt sich die Tour erweitern?
Klar! Der angrenzende Bergbaupfad, der Jakobsweg oder weitere Wege rund um den Hengsteysee laden dich ein, noch mehr Ruhrgebiet zu erleben.

🇬🇧 English

Is the hike to Hohensyburg suitable for families?
Yes, the trail is family-friendly and also great for dogs.

Are there restrooms and places to eat along the way?
With limitations. Restrooms are only available inside nearby restaurants or the casino – there are no public toilets directly on the trail.

Which season is best for this hike?
The trail is beautiful year-round, but especially stunning in spring and autumn.

Where can I park?
There’s plenty of parking at the Hohensyburgstraße trailhead.

Can I extend the hike?
Absolutely! The nearby mining trail, the Jakobsweg or paths around the Hengsteysee offer more to explore.

🇳🇱 Nederlands

Is de wandeling naar de Hohensyburg geschikt voor gezinnen?
Ja, het pad is gezinsvriendelijk en ook geschikt voor honden.

Zijn er toiletten en horecagelegenheden onderweg?
Met beperking. Toiletten zijn alleen beschikbaar in nabijgelegen horecagelegenheden (zoals het restaurant of het casino) – er zijn geen openbare toiletten langs de route.

Wat is de beste tijd van het jaar voor deze wandeling?
De route is het hele jaar door mooi, vooral in de lente en herfst.

Waar kan ik parkeren?
Er is voldoende parkeergelegenheid bij het startpunt aan de Hohensyburgstraße.

Kan ik de wandeling uitbreiden?
Zeker! Het aangrenzende mijnpad, de Jakobsweg of routes rond de Hengsteysee bieden extra wandelopties.

Thomas Dörmann on EmailThomas Dörmann on FacebookThomas Dörmann on InstagramThomas Dörmann on PinterestThomas Dörmann on Twitter
Thomas Dörmann
Thomas ist Autor und Redakteur auf www.ruhrpottblick.de. Das Motto "Der Pott ist grün und bunt", steht dabei im Fokus seiner Blogbeiträge. Die Kombination von Industriekultur und Natur, sind ein wesentlicher Bestandteil seiner Berichterstattungen. Sein Buch "Grüne Glücksorte im Ruhrgebiet", gibt viele Impulse für erholsame Stunden an schönen Orten im Ruhrgebiet.