Ruhrpottblick

Urbanes Wandern im Ruhrgebiet – Unterwegs in Duisburg

Ahoi Leute, im Ruhrgebiet gibt’s immer was zu entdecken. Natürlich kommt da auch das urbane Wandern in Duisburg ins Spiel. Oft sind es diese alten Industrieanlagen mit ihrem rostigen Charme und überwucherten Ecken, die uns rauslocken. Natürlich kommt da auch das urbane Wandern in Duisburg ins Spiel. Für uns kein kurzlebiger Trend, sondern schon seit über zehn Jahren fester Bestandteil von Ruhrpottblick.

Egal ob wir durch ehemalige Zechensiedlungen gezogen sind, durchgesprayte Unterführungen entdeckt oder Halden mit bestem Ruhrpottblick erklommen haben – das Ruhrgebiet zeigt sich auf diesen Wegen von seiner spannendsten Seite. Diesmal hat es uns nach Duisburg verschlagen, direkt an die Ruhrpromenade. Und hier wird schnell klar, warum Urban Hiking gerade in Städten wie dieser so viel Potenzial hat.

Die Wege? Meist asphaltiert oder geschottert, viel mehr Grün als erwartet und immer wieder diese Orte, die dich stoppen lassen: eine alte Verladestation, ein riesiges Wandbild oder ein Blick auf den Innenhafen, der fast schon was Meditatives hat.

Wir sind vorbei an Speicherhäusern, durch Tunnel mit Streetart und über stillgelegte Gleise. Und dabei haben wir fast vergessen, dass wir eigentlich wandern wollten – nicht nur gucken. Aber genau das ist das Besondere an dieser Tour: Du bist unterwegs, ohne Plan, aber mit offenen Augen. Und plötzlich bist du mittendrin im urbanen Ruhrgebiet, irgendwo zwischen Geschichte, Beton und Natur.

Urbanes Wandern in Duisburg – Stadt, Stahl und Pötte gucken

Rheinorange

Wer an Duisburg denkt, hat vielleicht erst mal Hochöfen, Autobahnkreuze oder Containerriesen im Kopf. Aber wenn du dich auf den Weg machst und zu Fuß die Umgebung erkundest, wirst du schnell merken: Hier gibt es jede Menge zu entdecken. 

Unsere Tour startet an der Ruhrpromenade, wo der Übergang zwischen Natur und Stadt besonders spürbar ist. Was früher Umschlagplatz für Stahl war, ist heute ein Ort zum Durchatmen, Spazieren und Staunen.  

Wir lassen den Parkplatz hinter uns, laufen an Pollern vorbei, die Geschichten aus Hafenzeiten erzählen könnten, und stehen wenig später auf einer breiten Promenade mit Kopfsteinpflaster. Zahlreiche Pötte tuckern an uns vorbei und es ist ja auch logisch, denn immerhin sind wir im Herzen des weltweitgrößten Binnenhafens angekommen. Die Mischung aus Industriecharme, Ruhrromantik und Zufallsentdeckungen macht genau das aus, was wir unter urbanem Wandern im Ruhrgebiet verstehen. 

Die Ruhr schiebt sich fast unscheinbar durch die wandelbare Landschaft und zeigt sich ein letztes Mal an der Skulptur Rheinorgange, um sich dann mit den Rhein zu vereinen.  Hier machen wir Pause und es heisst Pötte gucken und eine Kniffte aus dem Rucksackproviant nehmen.  

💡Schon gewusst? Die Duisburger Ruhrpromenade war früher Teil eines großen Hafengeländes. Heute ist der größte Binnenhafen der Welt ein Paradebeispiel für gelungenen Strukturwandel.

Urbanes Wandern in Duisburg zwischen maritimer Atmosphäre und Industriecharme

Pott entlang der Ruhr

Nach unserer Pause an der Landmarke „Rheinorange“, dem offiziellen Endpunkt der 219 Kilometer langen Ruhr, nehmen wir noch einmal Fahrt auf – diesmal ein Stück ruhraufwärts. Für uns ein schönes Finale im Rahmen der neuen Buchveröffentlichung Wandern für die Seele.Ruhr.

Je weiter wir gehen, desto mehr verschiebt sich der Blick: vom weiten Wasser zu engeren Wegen, von offenen Wiesen zu industriell geprägten Strukturen. Auch das Tuckern der Pötte wird leiser. Stattdessen treten Fassaden, Mauern und versteckte Details in den Vordergrund. Die Umgebung verändert sich und wir merken schnell: Jetzt beginnt der Teil, der für uns am meisten Ruhrpott ausstrahlt. Genau hier schauen wir gern genauer hin und nehmen uns die Zeit, die Geschichten zwischen Ziegel, Stahl und Farbe auf uns wirken zu lassen. Unser Weg durch Kaßlerfeld zeigt, wie spannend urbanes Wandern in Duisburg ist, von der Uferlandschaft bis hin zur Wandkunst.“

Innenhafen entdecken – Urbanes Wandern in Duisburg zwischen Streetart und Backsteinflair

In Duisburg-Kaßlerfeld, nicht weit vom Zusammenfluss von Ruhr und Rhein, tauchen wir in die urbane Seite der Tour ein und erreichen kurz darauf den Innenhafen. Dieser zeigt sich im modernen Gewand und beweist einmal mehr die Wandlungsfähigkeit des Potts. Wir tapern weiter, entdecken alte Industriefassaden, rostige Geländer mit Farbsprenkeln und verweilen dort, wo Cafés ans Wasser rücken. Man kann hier wunderbar pausieren, Pötte beobachten, ein Käffken schlürfen und einfach den Mix aus Stadt und Geschichte genießen.

💡 Schon gewusst? Der Innenhafen Duisburg war früher ein Umschlagplatz für Getreide und galt lange als „Brotkorb des Ruhrgebiets“. Heute ist der modern umgestaltete Ort ein Ankerpunkt der Route Industriekultur und ideal für urbanes Wandern zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Unterwegs auf dem Hafenpanoramaweg und Industriegeschichte erleben

Wandmalerei

Wir wandern weiter auf dem Hafenpanoramaweg und erleben pure Industriegeschichte. Wer wie wir ein Faible für alte Industriekultur hat, kommt in diesem Teil auf seine Kosten. Es sind nicht die großen Highlights mit Infotafeln, sondern die stillen Zeugen: ein morscher Verladekran, vergitterte Gleisreste, ein Gebäude mit halb verblasster Firmenaufschrift. Wir stehen einen Moment davor, spekulieren, was hier wohl verladen wurde, wohin der Schienenstrang mal geführt hat. Und genau da passiert das, was Urban Hiking im Pott so besonders macht: Du wanderst nicht nur, du begibst dich auf Spurensuche. Wir ließen die Eindrücke noch etwas nachwirken, folgten den historischen Spuren weiter Richtung Rhein und nutzten das schöne Wetter für einen letzten entspannten Abschnitt entlang der Deichpromenade, bevor es für uns wieder Richtung Heimat ging.

💡 Tipp: Und wenn du noch tiefer in die Geschichte der Region eintauchen willst, dann lohnt sich ein Abstecher ins Museum der Deutschen Binnenschifffahrt. Dort bekommst du beeindruckende Einblicke in die Welt der Hafenarbeit und Schifffahrt 🔗 Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Sidekicks am Wegesrand

Was du beim Urban Wandern in Duisburg nicht verpassen solltest

🎨 Urban Art entdecken
Zwischen Ruhrort und Hafen tauchen immer wieder großflächige Graffitis auf – mal politisch, mal verspielt, immer sehenswert und außergewöhnlich. Einfach treiben lassen und die Wände sprechen lassen.

🪑 Der Innenhafen Chillspots mit Aussicht
Am Innenhafen findest du Bänke direkt am Wasser. Perfekt für ’ne kurze Pause mit Hafenkulisse, Möwengeschrei und Ruhrpott-Feeling.

⛵ Pötte gucken in der Marina
Die Marina Duisburg bringt maritimes Flair mitten in die Stadt. Liegeplätze, Hafenambiente und moderne Architektur machen den Mix aus. Und da sind so einige Hingucker dabei!

🏛️ Mehr Geschichte gefällig?
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt ist nicht weit und dort gibt’s Industriekultur zum Eintauchen. 🔗 Zum Museum

Die Tour auf Komoot

Du willst die Strecke selbst erleben? Die komplette Route mit Highlights, GPX-Track und Bildern findest du auf Komoot.

FAQ – DE/NL/EN

Urbanes Wandern wirft Fragen auf? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Duisburg-Route.

Was ist urbanes Wandern eigentlich genau?

Urban Hiking verbindet Stadt und Natur. Du läufst nicht einfach nur durch Parks, sondern entdeckst Viertel, Industriekultur, Streetart und Perspektivwechsel – zu Fuß, mit offenen Augen.

Ist die Tour in Duisburg für Einsteiger geeignet?

Ja! Die Wege sind größtenteils gut befestigt und flach. Perfekt für eine entspannte Tour mit Zeit zum Gucken, Fotografieren und Pausemachen.

Wo startet die Route?

Los geht’s an der Ruhrpromenade in Duisburg-Ruhrort, ganz in der Nähe der Landmarke Rheinorange.

Kann ich unterwegs einkehren?

Am Innenhafen gibt’s Cafés und Restaurants mit Blick aufs Wasser. Oder du genießt deine Kniffte direkt auf der Promenadenbank.

Was sollte ich mitnehmen?

Bequeme Schuhe, etwas Proviant, Kamera oder Smartphone – und Lust auf Entdeckungen.

Gibt’s Alternativen zur vollen Tour?

Klar. Die Route lässt sich kürzen oder in Etappen laufen – ideal auch für spontane Spaziergänge durch Ruhrort oder den Innenhafen.

Noch mehr urbane Wandertipps?

Auf ruhrpottblick.de findest du weitere Touren mit Industriekultur, grünen Zwischenräumen und Pott-Perspektive.

Vragen over urban wandelen? Hier lees je de meest gestelde vragen over onze route in Duisburg.

Wat is urban wandelen eigenlijk?

Urban hiken verbindt stad en natuur. Je ontdekt wijken, industriële erfgoedplekken, streetart en onverwachte uitzichten – gewoon te voet, met open ogen.

Is de route geschikt voor beginners?

Ja! De paden zijn grotendeels vlak en goed onderhouden. Ideaal voor een ontspannen wandeling met veel te zien onderweg.

Waar begint de route?

De route start bij de Ruhrpromenade in Duisburg-Ruhrort, vlakbij het landmark Rheinorange.

Zijn er cafés of eetgelegenheden onderweg?

Rondom de binnenhaven zijn er gezellige cafés en restaurants met uitzicht op het water. Je kunt ook picknicken langs de promenade.

Wat moet ik meenemen?

Comfortabele schoenen, wat snacks, een camera of telefoon – en zin om de stad te verkennen.

Zijn er kortere alternatieven?

Zeker. De route kan worden ingekort of per deel worden gelopen – ook leuk voor een korte wandeling door Ruhrort of de binnenhaven.

Meer urban hiking tips?

Check ruhrpottblick.de voor meer routes met industriële charme en groene stadsranden.

Got questions about urban hiking? Here are the most common answers for our Duisburg trail.

What is urban hiking?

Urban hiking blends city life and nature. You walk through neighborhoods, discover industrial heritage, street art, and hidden corners – all on foot and at your own pace.

Is the route suitable for beginners?

Yes! The path is mostly flat and well-maintained. Great for a laid-back walk with plenty of stops and photo moments.

Where does the trail begin?

It starts at the Ruhr promenade in Duisburg-Ruhrort, close to the Rheinorange landmark where the Ruhr meets the Rhine.

Are there cafés along the way?

Yes – you’ll find cafés and restaurants near the inner harbor. Or just bring a snack and enjoy the riverside vibe.

What should I bring?

Comfortable shoes, a bit of food, a camera or phone – and curiosity for stories and scenery.

Can I shorten the route?

Definitely. You can break it up or just explore parts of the route, especially around Ruhrort or the inner harbor.

Where can I find more urban trail ideas?

Head over to ruhrpottblick.de for more routes packed with industrial charm and green surprises.

Thomas Dörmann on EmailThomas Dörmann on FacebookThomas Dörmann on InstagramThomas Dörmann on PinterestThomas Dörmann on Twitter
Thomas Dörmann
Thomas ist Autor und Redakteur auf www.ruhrpottblick.de. Das Motto "Der Pott ist grün und bunt", steht dabei im Fokus seiner Blogbeiträge. Die Kombination von Industriekultur und Natur, sind ein wesentlicher Bestandteil seiner Berichterstattungen. Sein Buch "Grüne Glücksorte im Ruhrgebiet", gibt viele Impulse für erholsame Stunden an schönen Orten im Ruhrgebiet.