
Ahoi Leute, uns zog es letztens ins idyllische Ennepetal und direkt hinein in eine Wanderung, die genau das bietet, was wir lieben: Bachtäler, Panoramablicke und eine gute Portion abenteuerlicher Pfade. Gestartet sind wir am Wanderparkplatz Billstein. Der Einstieg ins Wandergebiet bescherte uns schon nach kurzer Zeit einen herrlichen Weitblick.
Waldwärts ging es dann in Richtung des Tals und auf teils abenteuerlichen Wegen weiter direkt entlang der Ennepe. Gegen Ende der Tour wartete dann noch ein echtes Ausrufezeichen auf uns: die Haspertalsperre, eindrucksvoll gelegen und ein perfekter Abschluss unserer Tour. Und was wir zwischen Ennepe und Sieperbach entdeckt haben, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Übersicht
Wandern entlang der Ennepe

Los geht’s – wir folgen dem Raute-Wanderzeichen durch Ennepetal. Auf dieser Rundwanderung Ennepetal zeigte sich: Es muss nicht hoch hinausgehen, um beeindruckend zu sein. Die schmalen Pfade entlang der Ennepe sind stellenweise wurzelig, schräg und abenteuerlich – trittfestes Schuhwerk also nicht vergessen!
Wer es lieber etwas entspannter mag, kann ein Stück oberhalb auf einem gut begehbaren Parallelweg laufen. Aber mal ehrlich: Nur wenn du wirklich auf das kleine Abenteuer verzichten willst… 😉




Wir taperten also weiter – Schritt für Schritt durchs Tal – bis wir auf den Sieperbach trafen, der direkt in die Ennepe mündet. Für uns: der ideale Ort für eine Pause.
Pausenzeit zwischen Ennepe und Sieperbach

Wir suchten uns ein Plätzchen direkt am Ufer zwischen der Ennepe- und Sieperbachvereinigung. Mitten im Grünen, mit Wasserrauschen im Ohr und der Sonne im Nacken. Also: Rucksack ab und Knifften raus.
Buttern im Freien und #Bachlaufliebe vom Feinsten genießen – wat willse mehr? 😄
💡 Schon gewusst?
Die Ennepe fließt durch Ennepetal, Gevelsberg und Hagen und mündet schließlich in die Volme – die wiederum bei Hagen in die Ruhr übergeht.
Entlang des Sieperbachs und um den Dörner Berg

Wir verließen unseren Seelenrastplatz und folgten nun für eine Weile dem Sieperbach, der uns als erfrischender Begleiter durchs nächste Wegstück führte. Immer wieder lockte er uns ans Ufer. Irgendwann wurde das uns vertraute Raute-Zeichen abgelöst – und wir folgten fortan dem Wappenweg „Rund um Ennepetal“, der uns weiterhin sicher und zuverlässig durch die Etappe leitete.
Mal war der Blick halboffen mit Wiesen im Hintergrund, mal sorgten verschnörkelte Pfade für eine fast tunnelartige Baumlandschaft.
Und auch höhentechnisch ging’s ordentlich zur Sache – rauf, runter, rauf, vorbei am Dörner Berg, aber immer im Rhythmus der Natur.





Zum Glück kreuzte zwischendurch immer mal wieder ein Bachlauf den Weg. Und irgendwann konnten wir nicht mehr widerstehen: Schuhe aus und kurzweilig auf nassen Spuren von Sebastian Kneipp durchs kühle Nass 🙂
Der kleine Refresher war eine Wohltat für die Füße und so etwas wie eine natürliche Akkuaufladung. Danach taperten wir entspannt geschmeidig in Richtung Haspertalsperre, wo das große Finale schon auf uns wartete.
💡 Schon gewusst?
Der Wappenweg „Rund um Ennepetal“ ist ein knapp 60 Kilometer langer Rundweg, der alle Stadtteile Ennepetals verbindet – markiert mit dem Stadtwappen.
Ein echtes Heimatrundum für Wanderfans!
👉 Mehr Infos gibt’s hier: www.ennepetal.de/wappenweg
Die Haspertalsperre – Kontrastprogramm zum Finale

Von weitem sahen wir schon die zwei Türme der Staumauer. Nach all den schmalen Pfaden, Wurzelwegen und Bachläufen war das hier nochmal ein kompletter Landschaftswechsel. Plötzlich weit, offen, ordentlich Ausblick und mittendrin: ein anschaulicher Ankerpunkt der Geschichte.






Die Haspertalsperre steht hier seit 1905, gebaut zur Trinkwasserversorgung und ist heute ein historischer Hingucker. Infotafeln erzählen mehr über das Bauwerk, aber ehrlich: Das Beste war die Kulisse selbst der Blick über den langen Stausee, das Tal gegenüber, das Licht auf dem Wasser. Für uns ein richtig schöner Abschluss unserer Tour.
💡 Schon gewusst?
Vom Wanderparkplatz aus führt der Haspertalsperren-Wanderweg als Rundtour über ca. 5 Kilometer einmal komplett um den See inklusive Staumauer.
Noch mehr WanderTipps – Wandern für die Seele.Ruhr

Wenn dir diese Tour gefallen hat, dann schau mal in mein neues Buch:
👉 Wandern für die Seele.Ruhr aus dem Droste Verlag
Darin findest du 20 besonders schöne Rundtouren, die in Verbindung mit der Ruhr stehen. Dabei kannst Du die #Bachlaufliebe, #Industriekultur und #Naturmomente an vielen Stellen in deiner Auszeit genießen.
📚 Erhältlich im Buchhandel oder *Online.
Die Tour auf Komoot: Wanderdetails im Überblick
Fazit – Tour Ennepetal
Was für eine abwechslungsreiche Tour! Wir hätten nicht gedacht, dass uns diese Runde noch ein kleines bisschen mehr gefällt als die Elbschebachtal-Tour. Zwischen Bachlaufliebe, Kneipp-Moment und Talsperrenblick war wirklich alles dabei, was das Wanderherz höher schlagen lässt. Wer gern naturnah unterwegs ist und sich nicht scheut, auch mal quer über ein paar Wurzeln zu tapern, wird diese Rundwanderung Ennepetal lieben. Kurzum: So geht Wandern für die Seele.
Anfahrt
📍 Wanderparkplatz Billstein
Adresse fürs Navi: Billsteiner Weg, 58256 Ennepetal
🅿️ Kostenlose Parkplätze
❓ FAQ
Häufige Fragen (Deutsch)
Wie lang ist die Rundwanderung?
Die Tour ist ca. 12,3 km lang und hat rund 290 Höhenmeter. Mit Pausen solltest du 3,5 Stunden einplanen.
Ist die Strecke kinderfreundlich?
Mit etwas Kondition und festen Schuhen gut machbar. Einige Abschnitte sind schmal und wurzelig.
Kann man die Tour mit Hund gehen?
Ja, die Strecke ist hundetauglich. Bitte an Wasser und Leine denken, Wildgebiet beachten.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten unterwegs?
Nein, die Strecke führt komplett durch die Natur. Rucksackverpflegung einpacken!
Wo kann man parken?
Am Wanderparkplatz Billstein (Billsteiner Weg, 58256 Ennepetal) gibt es Parkmöglichkeiten.
Frequently Asked Questions (English)
How long is the circular trail?
The trail is approx. 12.3 km with about 290 m elevation. Plan around 3.5 hours with breaks.
Is it suitable for children?
Yes, for children with stamina and good footwear. Some parts are narrow and rooty.
Can I take my dog?
Yes, dogs are welcome. Keep them on a leash and bring enough water.
Are there any places to eat along the way?
No, this is a pure nature trail. Bring your own food and snacks.
Where can I park?
You can park at the „Wanderparkplatz Billstein“ (Billsteiner Weg, 58256 Ennepetal).
Veelgestelde vragen (Nederlands)
Hoe lang is de rondwandeling?
Ongeveer 12,3 km met ca. 290 hoogtemeters. Reken op 3,5 uur inclusief pauzes.
Is de route geschikt voor kinderen?
Ja, voor kinderen met uithoudingsvermogen en stevige schoenen. Sommige delen zijn smal en met wortels.
Mag ik mijn hond meenemen?
Ja, honden zijn welkom. Houd ze aan de lijn en neem genoeg water mee.
Zijn er horecamogelijkheden onderweg?
Nee, de route loopt volledig door de natuur. Neem dus zelf eten en drinken mee.
Waar kan ik parkeren?
Er is parkeergelegenheid bij „Wanderparkplatz Billstein“ (Billsteiner Weg, 58256 Ennepetal).